Wetterstation
Standort
Die Wetterstation von sprantewetter steht in Brunsbüttel einer Industrie- und Hafenstadt im Süden des Kreises Dithmarschen an der Westküste Schleswig-Holsteins. Der Ort ist vor allem bekannt durch die großen Schleusenanlagen die hier das westliche Ende des Nord-Ostsee-Kanals, der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt, mit der Elbmündung verbinden.
Position der Station: 53°54’15’’ Nord - 9°7’46’’ Ost - Höhe: 2m über NN
Größere Karte anzeigen
Die Station steht auf einem Grundstück am Ufer der 'Sprante'. Dabei handelt es sich um einen kleinen Wasserlauf der zu einem System von Fleeten zur regionalen Entwässerung gehört. Das Umfeld besteht aus einer geschlossenen Einfamilienhausbebauung. Am gegenüberliegenden Ufer liegt ein parkähnlicher Grünstreifen.
Der Name Sprante ist ein norddeutscher Ausdruck aus dem Deichbau für schmale aber oft tiefe Wasserrinnen die sich nach einem Deichbruch ins Land hineinziehen.
Technik

Die Aufstellung der Sensoren wurde unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten und des vertretbaren Aufwands durchgeführt. Dabei konnten die entsprechenden Richtlinien der WMO (World Meteorological Organization) insbesondere für die Niederschlags- und Windmessung nicht vollständig erfüllt werden. Somit können die Messwerte dieser Station nicht mit denen einer amtlichen Wetterstation gleichgesetzt werden.

An den Datenlogger ist ein x86 kompatibler Kleinst-PC vom Type ALIX1D angeschlossen der nur einen geringen Stromverbrauch hat und sich somit gut für den Dauerbetrieb eignet. Auf diesem System ist ein Debian basiertes Linux installiert auf dem die Software Meteohub läuft. Meteohub ist eine Anwendung mit der fortlaufend die Wetterdaten der angeschlossenen Station aufgezeichnet, ausgewertet und aufbereitet werden. Diese Daten und die daraus von Meteohub mit Hilfe von Gnuplot erzeugten Grafiken werden alle 15 Minuten auf die Website von sprantewetter und zu den von sprantewetter belieferten Wetternetzwerken übertragen.
Meteohub ist ein Produkt der Firma Smartbedded
Die Seiten dieser Website wurden mit Hilfe der Software RapidWeaver und dem Design Flatness von Henk Vrieselaar erstellt.